Brandschutzhelfer Ausbildung

Professionelles Notfallmanagement?

Unsere Leistungen

Von Arbeitsschutz bis Virtual Fire Training mit innovativer VR-Technik und VR-Brille: Nutzen Sie unser umfassendes Wissen aus der Fachpraxis und gehen Sie auf Nummer Sicher. Mit modernsten Produkten, Schulungen und Dienstleistungen bringen wir Ihren Betrieb auf den neuesten Sicherheits- und Wissensstand

Brandschutzhelfer - Ausbildung (m/w/d)

Seminare vom Profi mit Praxiswissen!

Ob Friseursalon, Apotheke, Tankstelle, Kaufhaus, ein kleines Modegeschäft, ein mittelständiges Unternehmen, Großkonzerne, öffentliche Einrichtung… wir schulen bundesweit mit Qualität und Zuverlässigkeit!  ….

Wir bilden Sie zum Brandschutzhelfer aus und trainieren Ihre Mitarbeiter/innen effektiv mit dem Umgang eines Feuerlöschers. Ein interessantes Seminar nach den aktuellen Richtlinien der DGUV 205-023 und der ASR 2.2.. Eine interessante Praxisanwendung erwartet Sie! Unsere Seminarleiter & Trainer sind Brandmeister & Rettungsassistenten. Somit profitieren Sie aus einem umfangreichen und fundierendem Fachwissen aus der Berufspraxis eines Berufsfeuerwehrmannes. Unsere Seminare haben eine Top Qualität zu fairen Preisen. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein Projekt Angebot für ein Seminar über eine Gruppenteilnahme von 15 Personen hinaus.

Zielgruppe: Personen, die zum Brandschutzhelfer* bestellt werden oder diese Funktion schon bereits ausüben.

Die neue Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände vom November 2012 fordert von jedem Arbeitgeber die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Unter 6.2 der ASR A2.2 Abs. 2 und 3 ist folgendes zu lesen:
Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei normaler Gefährdung ist ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z.B. bei erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.

Seminarorte der Brandschutzhelfer Seminare: Osnabrück – Münster – Bremen – Hannover – Köln – Berlin – Hamburg – Moers – Duisburg – Bonn – Düsseldorf – Wuppertal – Krefeld – Bochum – Frankfurt – Koblenz – Ludwigshafen – Bundesweit!

Grundzüge des Brandschutzes

  • Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
  • häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z.B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
  • betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe 2. Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096 „Brandschutzordnung
  • Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
  • Alarmierungswege und -mittel
  • betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
  • Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
  • Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

  • Brandklassen A, B, C, D und F
  • Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
  • geeignete Feuerlöscheinrichtungen
  • Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
  • Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten 2 Inhalte der Ausbildung 8 4.Gefahren durch Brände
  • Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z.B. durch Kohlenmonoxid)
  • thermische Gefährdungen (z.B. Wärmestrahlung)
  • mechanische Gefährdungen (z.B. durch herumfliegende Teile)
  • besondere betriebliche Risiken (z.B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)

Praxis  

  • Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und –anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

Verhalten im Brandfall

  • Alarmierung
  • Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
  • Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
  • ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z.B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
  • Löschen von brennenden Personen